< PreviousWORKSHOP: Themenspezifische Workshops59ZWM-Workshops Termin & Ort24. September 2018Fritz Thyssen Stiftung, Köln Ihr ReferentRA Dennis Tölle KostenTeilnahmegebühren: 673,– Euro; zzgl. Tagungspauschale: 27,– Euro. Für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtungen: 538,– Euro; zzgl. Tagungspauschale: 27,– Euro* (s. S. 5). Inbegriffen sind Tagungsmaterialien. Die Tagungspauschale beinhaltet das Mittagsessen. Ihre AnsprechpartnerinAngela Tanner, M.A., Referentin WeiterbildungFon: 06232 654 -144, Mail: tanner@zwm-speyer.de Termin & Ort25. September 2018TOP Tagungszentrum AG, Dortmund Ihr ReferentAntonius Assheuer KostenTeilnahmegebühren: 450,– Euro; zzgl. Tagungspauschale: 20,– Euro. Für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtungen: 360,– Euro; zzgl. Tagungspauschale: 20,– Euro* (s. S. 5). Inbegriffen sind Tagungsmaterialien. Die Tagungspauschale beinhaltet das Mittagsessen. Ihre AnsprechpartnerinDr. Daniela Kaiser, Co-Leiterin WeiterbildungFon: 06232 654 - 401, Mail: kaiser@zwm-speyer.de› Hintergrund und ThematikAusscheidende MitarbeiterInnen haben Anspruch auf ein wohlwollendes und berufsförderndes Arbeitszeugnis. Zeug-nisanspruch, Aufbau und Inhalt, Zeugnissprache, das Recht auf ein Zwischenzeugnis und die Folgen der Erstellung (Bindungswirkung), Zeugnisanalyse: Dieses Seminar bietet einen kompakten Überblick über alle Fragen, die für die Ge-staltung von Arbeitszeugnissen wichtig sind und gibt einen Überblick über die einschlägige Rechtsprechung. Einzelfra-gen der TeilnehmerInnen werden aufgenommen und können bereits im Vorfeld der Veranstaltung eingebracht werden. Juristische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.› ZielgruppeFührungskräfte aus Hochschulen und Forschungseinrichtun-gen, die mit dem Verfassen und Auswerten von Arbeitszeug-nissen betraut sind.Der Workshop gibt einen Überblick über relevante rechtli-che Fragen und bietet Handhabe für regelmäßig vorkom-mende Fälle.› ZielgruppeDer Workshop richtet sich an alle WissenschaftlerInnen, die sich diesem Themenkreis nähern wollen und bei rechtlichen Fragestellungen des Urheber- und Bildrechts aktuell und kompakt Antworten suchen. Arbeitszeugnisse rechtssicher gestalten und lesen – für Nicht-JuristInnenRechtPersonalRechtWORKSHOP: Themenspezifische Workshops60ZWM-Workshops Forschungs- und Entwicklungsverträge für Nicht-JuristInnen Termin & Ort09. – 10. Oktober 2018Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlin Ihr ReferentDr. Thorsten Mundi KostenTeilnahmegebühren: 619,– Euro; zzgl. Tagungspauschale: 131,– Euro. Für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtun-gen: 495,– Euro; zzgl. Tagungspauschale: 131,– Euro* (s. S. 5). Inbegriffen sind Tagungsmaterialien, eine Übernach-tung und Vollverpflegung. Ihr AnsprechpartnerDr. Thorsten Mundi, GeschäftsführerFon: 06232 654 - 390, Mail: mundi@zwm-speyer.de› Hintergrund und ThematikWie Führungskräfte mit Konflikten umgehen, wirkt sich ent-scheidend auf individuelle Leistung und Arbeitszufriedenheit von MitarbeiterInnen sowie den Erfolg von Organisationen und Teilorganisationen aus. Das gilt zumal in „fraktalen“ Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen (Warnecke), die sich durch selbstständige wie eigenverantwortliche Sub-organisationen auszeichnen. Wie werden Konflikte produk-tiv? Was können Vorgesetzte tun, um Konflikte zwischen MitarbeiterInnen oder andere Konflikte zu bearbeiten, in denen sie nicht selbst Partei sind? Wie gelingt es, konstruk-tiv, klar und gesund zu bleiben, wenn Sie selbst unmittelbar beteiligt sind? Nachwuchsführungskräfte haben in beson-derer Weise mit diesen und ähnlichen Fragestellungen zu tun. Dieser Workshop bietet einen konzentrierten Überblick über Konflikttheorie und Konfliktmanagement und themati-siert Schlüsselkonzepte der Menschenführung. Eine geringe Gruppengröße (max. 12 TeilnehmerInnen) erlaubt intensives Arbeiten an eigenen Fällen, Lagen und Situationen.› ZielgruppeNachwuchsführungskräfte aus Wissenschaft und Wissen-schaftsmanagement.› InhalteKonfliktbegriff und -diagnose | Konfliktgespräche strukturie-ren und führen | Instrumente: Fragetechniken, aktives Zuhö-ren, Harvard-Konzept | Mediative Techniken | Grundlagen und Voraussetzungen des systemischen Denkens | Kompe-tenzförderndes, situatives und wertschätzendes Führen› Hintergrund und ThematikDas Seminar gibt einen kompakten Überblick über alle re-levanten Fragen von F&E-Verträgen in der Praxis und be-handelt die wichtigen Vertragsarten. Es hat zum Ziel, den TeilnehmerInnen einen Überblick über die sehr speziellen Rechtsfragen aus dem Gebiet des Wissens- und Techno-logietransfers zu verschaffen. Die TeilnehmerInnen erhalten Handlungsempfehlungen und Vertragsmuster für den si-cheren Umgang mit F&E-Verträgen in der täglichen Praxis. Juristische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die wichtigsten Regelungsbereiche des Forschungs- und Ent-wicklungsvertrags (Gewährleistung und Haftung, Rechte am Ergebnis) werden ebenso behandelt wie die Grundlagen der Gestaltung des Kooperations- oder Lizenzvertrags. Fer-ner kommen Förderbedingungen von BMBF und Europäi-scher Union sowie die Bedingungen von Forschungskoope-rationen mit öffentlicher Förderung zur Sprache.› ZielgruppeDas Seminar richtet sich an alle Personen, die in Hochschu-len, Forschungseinrichtungen oder Förderorganisationen mit F&E-Vorhaben betraut sind.› InhalteVertragsgestaltung | Vertragsarten | Umgang mit Vertrags-mustern | Gewährleistung | Haftung | Lizenzen | Verwertung | Förderbedingungen | Kooperationen | Praxisaustausch Führen im Konflikt: Intensivtraining für NachwuchsführungskräfteSoft Skills / MedienWORKSHOP: Themenspezifische Workshops61ZWM-Workshops Termin & Ort13. November 2018Caritasverband e.V., Frankfurt/Main Ihr ReferentDr. Lorenz Kaiser KostenTeilnahmegebühren: 591,– Euro; zzgl. Tagungspauschale: 9,– Euro. Für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtungen: 473,– Euro; zzgl. Tagungspauschale: 9,– Euro* (s. S. 5). Inbegriffen sind Tagungsmaterialien. Die Tagungspauschale beinhaltet das Mittagsessen. Ihre AnsprechpartnerinCaroline Hupe, M.A., Referentin WeiterbildungFon: 06232 654 - 160, Mail: hupe@zwm-speyer.de Termin & Ort19. – 20. November 2018Hotel Franz, Essen Ihre ReferentenHenning Rockmann, Martin Steinberger KostenTeilnahmegebühren: 724,– Euro; zzgl. Tagungspauschale: 126,– Euro. Für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtun-gen: 579,– Euro; zzgl. Tagungspauschale: 126,– Euro* (s. S. 5). Inbegriffen sind Tagungsmaterialien, eine Übernach-tung und Vollverpflegung. Ihre AnsprechpartnerinCaroline Hupe, M.A., Referentin WeiterbildungFon: 06232 654 - 160, Mail: hupe@zwm-speyer.de› Hintergrund und ThematikWissenschaftsmanagerInnen kommen in ihrem Berufsalltag unweigerlich mit rechtlichen Aspekten des deutschen Wis-senschaftssystems in Berührung, häufig ohne über die ent-sprechenden Vorkenntnisse zu verfügen. Sei es bei der Fra-ge, wer auf welcher rechtlichen Grundlage Mittel für Lehre und Forschung bereitstellt, über welche Entscheidungsbefug-nisse die Gremien einer Hochschule verfügen oder welche Konsequenzen sich aus dem Wissenschaftszeitvertragsge-setz ergeben. Ziel des Workshops ist es, Nicht-JuristInnen einen ersten Überblick über zentrale Inhalte des Wissen-schaftsrechts zu vermitteln. Die Lösung rechtlicher Fälle aus der Praxis ermöglicht Transferansätze in den eigenen Ar-beitskontext.› ZielgruppeWissenschaftsmanagerInnen, die sich mit dem deutschen Wissenschaftsrecht vertraut machen möchten.› InhalteVerfassungsrechtliche Grundlagen des Wissenschaftssys-tems | Das Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit | Rechts-quellen und -adressaten des Wissenschaftsrechts | Kompe-tenzverteilung im föderalen System | Zusammenspiel von Bund und Ländern | Verhältnis zwischen Land und Hoch-schule | Die autonome Hochschule | Hochschulorganisati-onsrecht | Wissenschaftszeitvertragsgesetz | Aktuelle Ent-wicklungen WissenschaftsrechtRechtLehre / Forschung / QualitätsmanagementRechtPersonalWORKSHOP: Themenspezifische Workshops62ZWM-Workshops Termin & Ort22. – 23. November 2018Erbacher Hof, Mainz Ihre ReferentinnenDr. Frauke Choi, Elke Karrenberg KostenTeilnahmegebühren: 1.093,– Euro; zzgl. Tagungspauscha-le: 107,– Euro. Für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtun-gen: 874,– Euro; zzgl. Tagungspauschale: 107,– Euro* (s. S. 5). Inbegriffen sind Tagungsmaterialien, eine Übernach-tung und Vollverpflegung. Ihre AnsprechpartnerinCaroline Hupe, M.A., Referentin WeiterbildungFon: 06232 654 -160, Mail: hupe@zwm-speyer.de› Hintergrund und ThematikQualitätsansprüche an Verwaltung, Forschung und Lehre, Anpassungsfähigkeit an gesellschaftliche Wandlungspro-zesse und internationale Mobilitätsanforderungen: Immer mehr Hochschulen nehmen die Kompetenzen ihrer Mitar-beiterinnen und Mitarbeiter in den Blick. Während in der Vergangenheit häufig mit mehr oder weniger lose gekoppel-ten einzelnen Angeboten für bestimmte Zielgruppen reagiert wurde, rückt Personalentwicklung nunmehr als strategisches Handlungsfeld in den Blick und trägt in dieser Funktion zur Weiterentwicklung der gesamten Hochschule bei. In diesem Zusammenhang beschäftigen sich die Teilneh-merinnen und Teilnehmer im Seminar mit folgenden Fragen: Was zeichnet ein Personalentwicklungskonzept aus? Wel-che Schritte sind bei der Erstellung eines Personalentwick-lungskonzepts hilfreich? Welche Akteure sollten auf welche Weise in die Konzepterstellung einbezogen werden? Da-rüber hinaus berichten Akteure von Universitäten, Hochschu-len und außeruniversitären Forschungseinrichtungen von ih-ren Konzepten und Erfahrungen.› ZielgruppeMitarbeiterInnen aus Personal(entwicklungs)abteilungen und Stäben von Universitäten, Hochschulen angewandter Wissenschaften und außeruniversitären Forschungseinrich-tungen.› Hintergrund und ThematikDie TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, sich ihrer eige-nen Rolle klar zu werden und ein eigenes Selbstverständnis im Spannungsfeld zwischen organisationalen Interessen ih-res Arbeitgebers und individuellen Interessen ihrer Klientel zu entwickeln. Sie reflektieren ihre Gestaltungsspielräume vor dem Hintergrund ihres Auftrags und ihrer organisatorischen Verankerung. Die Förderung der eigenen Kompetenz- und Karriereentwicklung durch Netzwerken und Weiterbildung wird thematisiert und auch dem strukturierten Erfahrungs-austausch über Beratungsmethoden sowie Grenzen der Karriereberatung wird Raum gegeben. Am Ende haben die TeilnehmerInnen ein erstes Konzept für sich erarbeitet, aus dem hervorgeht, für was sie stehen und welche Ziele sie verfolgen.Methodisch umfasst der Workshop Impulsvorträge, Präsen-tationen, Kleingruppen- und Einzelarbeit, kollegialen Aus-tausch sowie Selbstreflexion.› ZielgruppeDer Workshop wendet sich an Fachkräfte, die in der Berufs-beratung für Promovierende und Post-DoktorandInnen tätig sind oder sich auf einen solchen Karriereschritt vorbereiten wollen. Angesprochen sind MitarbeiterInnen aus zentralen Personal- oder Verwaltungsabteilungen sowie MitarbeiterIn-nen aus dezentralen Einheiten wie Fachbereichen, Gradu-iertenschulen (-kollegs) oder anderen Organisationen mit akademischem Abschluss.› InhalteTheoretische Grundlagen | Standortbestimmung, Herausfor-derungen und Spannungsfelder der Personalentwicklung an Hochschulen | Bausteine für ein PE-Konzept und Konzepter-stellung | Beispiele für erfolgreiche PE-Konzepte und deren Umsetzung Personalentwicklung an Hochschulen: Wege zu einem systematischen Konzept KarriereberaterIn werden – KarriereberaterIn seinFühren, Handeln, EntwickelnPersonalWORKSHOP: Themenspezifische Workshops63ZWM-Workshops Termin & Ort29. – 30. November 2018Hoffmanns Höfe, Frankfurt/Main Ihre ReferentinnenBarbara Hoffbauer, Dr. Katrin Wodzicki KostenTeilnahmegebühren: 823,– Euro; zzgl. Tagungspauschale: 107,– Euro. Für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtun-gen: 658,– Euro; zzgl. Tagungspauschale: 107,– Euro* (s. S. 5). Inbegriffen sind Tagungsmaterialien, eine Übernach-tung und Vollverpflegung. Ihre AnsprechpartnerinAngela Tanner, M.A., Referentin WeiterbildungFon: 06232 654 -144, Mail: tanner@zwm-speyer.de Termin & Ort06. – 07. Dezember 20183G Kompetenzzentrum, Fulda Ihre ReferentInnenDr. Oliver Herrmann, Dr. Birgit Keydel KostenTeilnahmegebühren: 1.075,– Euro; zzgl. Tagungspauscha-le: 125,– Euro. Für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtun-gen: 860,– Euro; zzgl. Tagungspauschale: 125,– Euro* (s. S. 5). Inbegriffen sind Tagungsmaterialien, eine Übernach-tung und Vollverpflegung. Ihr AnsprechpartnerPascal Sadaune, M.A., Co-Leiter WeiterbildungFon: 06232 654 -159, Mail: sadaune@zwm-speyer.de› Hintergrund und ThematikSchon das Aushandeln von Kooperationen mit anderen Wissenschaftseinrichtungen ist häufig nicht ganz einfach. Ist der potentielle Partner jedoch ein Wirtschaftsunternehmen, so treffen stark unterschiedliche Kulturen und Interessens-sphären aufeinander, die nicht leicht miteinander vereinbar sind. Insbesondere die konkreten Verhandlungen sind für die MitarbeiterInnen von Wissenschaftseinrichtungen ein unvertrautes Feld, das ihnen zunächst schwerfallen mag. Gleichzeitig gibt es Befürchtungen, die eigene Verhand-lungsposition und/oder Verhandlungspraxis sei schwächer als die der Gegenseite. Der Workshop setzt genau hier an: Er bereitet auf Verhandlungen mit der Industrie vor und hilft, die Verhandlungsprozesse und -ergebnisse zu verbessern.Die TeilnehmerInnen lernen den Unterschied zwischen Inter-essen und Positionen kennen und können so Spielräume und Grenzen in Verhandlungen mit der Industrie besser nutzen. In Rollenspielen üben sie unterschiedliche Verhandlungssi-tuationen, diskutieren Strategievarianten und tauschen sich über schwierige Praxisfälle aus.› ZielgruppeDas Seminar richtet sich an alle Personen, die in Hochschu-len oder Forschungseinrichtungen F&E-Vorhaben durchfüh-ren und mit externen Partnern Verhandlungen führen (wer-den). NeueinsteigerInnen in das Themenfeld F&E-Verträge empfehlen wir, vorab den ZWM-Workshop Forschungs- und Entwicklungsverträge für Nicht-JuristInnen (s. S. 60) zu be-suchen.› InhalteUngeschriebene Gesetze | Das Harvard-Konzept | Ver-handlungen vorbereiten und führen› InhalteErarbeitung Selbstbild als KarriereberaterIn | Karrierebera-tung im Kontext wissenschaftlicher Einrichtungen | Entwick-lung persönliches Konzept für Karriereberatung | Marketing und Netzwerk | Evaluation von Maßnahmen der Karriere-beratung Forschungs- und Entwicklungsverträge mit der Industrie verhandelnPersonalSoft Skills / MedienLehre / Forschung / QualitätsmanagementSoft Skills / MedienWORKSHOP: Themenspezifische Workshops64ZWM-Workshops Umsatzsteuerbarkeit bei Gemeinsamen Berufungen Termin & Ort07. Dezember 2018Universität Kassel Ihr ReferentProf. Dr. Robert Kuhn KostenTeilnahmegebühren: 490,– Euro; zzgl. Tagungspauschale: 10,– Euro. Für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtungen: 392,– Euro; zzgl. Tagungspauschale: 10,– Euro* (s. S. 5). Inbegriffen sind Tagungsmaterialien. Die Tagungspauschale beinhaltet das Mittagessen. Ihr AnsprechpartnerDr. Thorsten Mundi, GeschäftsführerFon: 06232 654 - 390, Mail: mundi@zwm-speyer.de› Hintergrund und ThematikZum 1. Januar 2016 trat eine Neuregelung des § 2b Um-satzsteuergesetz in Kraft. Waren juristische Personen des öffentlichen Rechts bislang lediglich im Rahmen ihrer Betrie-be gewerblicher Art unternehmerisch tätig, ist nunmehr jede Tätigkeit auf privatrechtlicher Grundlage als unternehmerisch anzusehen – und damit steuerbar. Mit der Neuregelung werden Vorgaben des Bundesfinanzhofes und des Europäi-schen Gemeinschaftsrechts umgesetzt. Eine Übergangsfrist, in der die alte Regelung zur Anwendung kommen kann, en-det mit dem 31. Dezember 2020.Welche Auswirkungen hat die Neuregelung auf die unter-schiedlichen Modelle gemeinsamer Berufungen? Welche Folgen ergeben sich aus Verträgen, die vor 2021 abge-schlossen werden? Dieser Workshop bietet einen Überblick über veränderte Rahmenbedingungen und Auswirkungen der Neuregelung. Einzelfragen der TeilnehmerInnen können behandelt und im Vorfeld der Veranstaltung eingebracht werden.› ZielgruppeDer Workshop richtet sich an MitarbeiterInnen der Hoch-schulen und Forschungseinrichtungen, die mit der Gestal-tung gemeinsamer Berufungen betraut sind.› InhalteDie Neuregelung des § 2b UStG | Hintergründe und Rah-menbedingungen | Mögliche Auswirkungen auf Berliner, Jülicher, Karlsruher und Stuttgarter ModellFinanzenRechtEinige Workshop-Themen für das Jahr 2018 sind noch in Vor-bereitung – zu diesen finden Sie nähere Informationen auf unserer Website; andere werden im zweijährigen Turnus be-handelt und damit erst wieder im Jahresprogramm 2019 ange-boten werden. Informationen & Online-Buchungwww.zwm-speyer.de/weiterbildung/www.zwm-speyer.de/workshops2019Neufassung des §2 UStGKapazitätsverordnung und -berechnung für KlinikenSteuer- und BeihilferechtPersonal- und ArbeitsrechtQualitätsmanagement in Studium & LehreBeruf und Berufung –Coaching für KanzlerInnen (auf Anfrage)Moderation von MeetingsBeruf und Berufung –Coaching für KanzlerInnen (auf Anfrage)Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)WORKSHOPWeitere themenspezifische WorkshopsWORK-SHOPS 2018WORK-SHOPS 201965WORKSHOP: Themenspezifische Workshops66Workshops für Wissenschaftliche NachwuchsführungskräfteHintergrund und ThematikWissenschaftliche Nachwuchsführungskräfte müssen viel-fältige Managementaufgaben meistern, wenn sie erstmals Verantwortung für eine eigene Arbeitsgruppe übernehmen: Personal einstellen und führen, wissenschaftliche Projekte steuern und koordinieren, Forschungsleistungen präsentieren und öffentlich machen, Finanzen verlässlich planen und ver-walten. Zusätzlich zu diesen Aufgaben sind sie meist in der Lehre tätig und vermitteln in Vorlesungen, Seminaren oder Übungsgruppen ihr Fachwissen an Studierende. Auf die He-rausforderungen dieser vielfältigen Tätigkeiten werden jun-ge WissenschaftlerInnen jedoch in ihrer wissenschaftlichen Ausbildung in der Regel nicht vorbereitet. Hier setzen die Workshops für Wissenschaftliche Nachwuchsführungskräfte an. 2018 werden sechs Workshops die spezifischen Be-darfe von NachwuchswissenschaftlerInnen aufgreifen. ZielgruppeDie Workshops richten sich an wissenschaftliche Nach-wuchsführungskräfte, die als NachwuchsgruppenleiterIn-nen, JuniorprofessorInnen oder in vergleichbaren Positionen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Arbeitsgrup-pen verantworten. Unter anderem angesprochen sind Ge-förderte des Emmy-Noether-Programms sowie SFB-Nach-wuchsgruppenleiterInnen.ZieleIm Fokus steht die Vermittlung von praxisorientiertem Ma-nagementwissen, das an den Anforderungen der Nach-wuchsgruppenleitung ausgerichtet ist. Angestrebt werden die Professionalisierung von Methodenkompetenzen und der sichere Einsatz geeigneter Instrumente. Die routinierte Anwendung der erlernten Managementkompetenzen setzt Ressourcen für wissenschaftliches Arbeiten frei. Der Erfah-rungsaustausch und Netzwerkausbau sind weitere Ziele der Workshops.Konzept /MethodikMethodisch wechseln Fach- und Impulsvorträge mit inter-aktiven Elementen wie Kleingruppenarbeiten, Fallstudien, Diskussionen sowie Best Practice- und Worst Experience-Beispielen. Besonderes Augenmerk wird auf die kollegiale Bearbeitung von Situationen und Fällen gelegt, die von den TeilnehmerInnen selbst eingebracht werden. Ein wesentli-cher Bestandteil der Workshops ist der Erfahrungsaustausch zwischen den TeilnehmerInnen und mit den TrainerInnen.Informationen & Online-Buchungwww.zwm-speyer.de/wwnf Workshop 1 Forschungsprojekte steuernDer Workshop vermittelt theoretische Grundlagen und prak-tische Methoden des Projektmanagements. Dabei werden Anregungen aus dem Wirtschaftskontext auf die Besonder-heiten des Managements von Forschungsprojekten ange-wendet. Der Workshop ist konzipiert als Werkstatt, d. h. die TeilnehmerInnen arbeiten an konkreten Fällen und wenden Projektmanagement-Methoden auf individuelle Anforderun-gen oder Problemstellungen ihrer Forschungsprojekte an. In der Veranstaltung wechseln Impulsvorträge, Diskussion und Reflexion in Plenum und Kleingruppen sowie Werk-stattarbeit ab.› Zielgruppe Der Workshop richtet sich an wissenschaftliche Nachwuchs-führungskräfte, die als NachwuchsgruppenleiterInnen, JuniorprofessorInnen oder in vergleichbaren Positionen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Arbeitsgruppen verantworten. Unter anderem angesprochen sind Geförder-te des Emmy-Noether-Programms sowie SFB-Nachwuchs-gruppenleiterInnen.› Inhalte Projektmanagement in der Forschung | Projektinitialisierung und -vorbereitung | Management- und Leitungsaufgaben im Projekt | Methoden und Instrumente zur Projektsteuerung | Kommunikation im ProjektDie TeilnehmerInnenzahl ist auf 16 Personen begrenzt.WORKSHOP: Themenspezifische Workshops67Workshops für Wissenschaftliche Nachwuchsführungskräfte Workshop 2 BerufungstrainingDas Durchlaufen eines Berufungsverfahrens und der Erhalt eines Rufs kennzeichnen einen wichtigen Schritt in der wis-senschaftlichen Berufskarriere. Das Berufungsverfahren ist komplex, BewerberInnen müssen sich dabei diversen juris-tischen und formalen Anforderungen und Verfahrenswegen stellen. Auf die Durchführung und die aktive Gestaltung von Berufungsverfahren und -verhandlungen sind Wissen-schaftlerInnen durch ihre wissenschaftliche Ausbildung im Normalfall nicht vorbereitet. Es fehlt an Kenntnis der Verfah-rensschritte, der rechtlichen Hintergründe und Verhandlungs-spielräume sowie an Erfahrung in der Verhandlungsführung.› Zielgruppe Der Workshop richtet sich an wissenschaftliche Nachwuchs-führungskräfte, die als NachwuchsgruppenleiterInnen, JuniorprofessorInnen oder in vergleichbaren Positionen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Arbeitsgruppen verantworten. Unter anderem angesprochen sind Geförder-te des Emmy-Noether-Programms sowie SFB-Nachwuchs-gruppenleiterInnen.› Inhalte Rechtliche und formale Aspekte des Berufungsverfahrens | Verfahrensschritte | Ablauf und Beteiligte am Berufungsver-fahren | Methodik der Verhandlungsführung | Gespräch zur Berufungsverhandlung führen und auswertenDie TeilnehmerInnenzahl ist auf 16 Personen begrenzt.Lehre / Forschung / QualitätsmanagementFühren, Handeln, EntwickelnLehre / Forschung / QualitätsmanagementSoft Skills / Medien Termin & Ort22. – 24. Februar 2018Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt Ihre ReferentInnenDr. Michael Klingenberg, Anna Royon-Weigelt KostenTeilnahmegebühren: 1.004,– Euro; zzgl. Tagungspauscha-le: 196,– Euro. Für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtun-gen: 803,– Euro; zzgl. Tagungspauschale: 196,– Euro* (s. S. 5). Inbegriffen sind Tagungsmaterialien, Übernachtungen und Vollverpflegung. Ihre AnsprechpartnerinCaroline Hupe, M.A., Referentin WeiterbildungFon: 06232 654 -160, Mail: hupe@zwm-speyer.de Termin & Ort01.– 03. März 2018Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlin Ihre ReferentInnenDr. Oliver Herrmann, Dr. Birgit Keydel KostenTeilnahmegebühren: 1.203,– Euro; zzgl. Tagungspauscha-le: 247,– Euro. Für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtun-gen: 962,– Euro; zzgl. Tagungspauschale: 247,– Euro* (s. S. 5). Inbegriffen sind Tagungsmaterialien, Übernachtungen und Vollverpflegung. Ihre AnsprechpartnerinAngela Tanner, M.A., Referentin WeiterbildungFon: 06232 654 -144, Mail: tanner@zwm-speyer.deWORKSHOP: Themenspezifische Workshops68 Workshop 4 FinanzmanagementIm Workshop werden Basiswissen und anwendungsprakti-sche Methoden zur finanztechnischen Planung und Steuerung von Forschungsprojekten vermittelt. Neben der Vermittlung von rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und organisatori-schen Grundlagen steht die Bearbeitung eines konkreten Fallbeispiels auf der Agenda. Die TeilnehmerInnen werden am praktischen Beispiel die Phasen der finanztechnischen Projektarbeit thematisieren und fallbezogen bearbeiten. Im Workshop wechseln sich Vorträge und Diskussionen im Ple-num mit Kleingruppen- sowie Werkstattarbeit ab.› Zielgruppe Der Workshop richtet sich an wissenschaftliche Nachwuchs-führungskräfte, die als NachwuchsgruppenleiterInnen, JuniorprofessorInnen oder in vergleichbaren Positionen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Arbeitsgruppen verantworten. Unter anderem angesprochen sind Geförder-te des Emmy-Noether-Programms sowie SFB-Nachwuchs-gruppenleiterInnen.› InhalteHaushaltsrechtliche Grundlagen | Basiswissen Rechnungs-wesen (Kameralistik und Doppik) | Kosten- und Leistungs-rechnung | Praxisbezogenes Projektcontrolling: Durchar-beiten eines Fallbeispiels | Ausblick Forschungslandschaft: Zuwendungsrecht, Beihilfe- und SteuerrechtDie TeilnehmerInnenzahl ist auf 16 Personen begrenzt.Workshops für Wissenschaftliche NachwuchsführungskräfteDer Vortrag im Hörsaal vor großen Gruppen ist ein Stan-dardformat der Wissensvermittlung an Hochschulen und Universitäten. Im Workshop werden rhetorische und di-daktische Grundlagen zur Gestaltung guter Vorlesungen vermittelt. › Zielgruppe Der Workshop richtet sich an wissenschaftliche Nachwuchs-führungskräfte, die als NachwuchsgruppenleiterInnen, JuniorprofessorInnen oder in vergleichbaren Positionen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Arbeitsgruppen verantworten. Unter anderem angesprochen sind Geförder-te des Emmy-Noether-Programms sowie SFB-Nachwuchs-gruppenleiterInnen.› InhalteVorlesung als Lernform | Didaktische Konzeption von Vor-lesungen | Rhetorische Planung und Vorbereitung von Vor-lesungen | Gestaltung von Folien und Tafelanschrieben | Koordination von Wort und Bild | Dramaturgie guter Vor-träge | Präsenz der/des Vortragenden im großen Raum | Praktisches Präsentieren im Hörsaal | Auswerten präsentier-ter Rede und Bilder (Folie/Tafel) | Individuelles Training aus-gewählter eigener LehrsequenzenDie TeilnehmerInnenzahl ist auf 8 Personen begrenzt.Lehre / Forschung / QualitätsmanagementSoft Skills /Medien Termin & Ort15. – 17. März 2018Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer Ihre ReferentInnenBarbara Greese, PD Dr. Frank Meyer KostenTeilnahmegebühren: 1.284,– Euro; zzgl. Tagungspauscha-le: 216,– Euro. Für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtun-gen: 1.027,– Euro; zzgl. Tagungspauschale: 216,– Euro* (s. S. 5). Inbegriffen sind Tagungsmaterialien, Übernachtun-gen und Vollverpflegung. Ihre AnsprechpartnerinCaroline Hupe, M.A., Referentin WeiterbildungFon: 06232 654 -160, Mail: hupe@zwm-speyer.de Workshop 3 Training im Hörsaal: Die Vorlesung aus rhetorischer und didaktischer Sicht Next >