< PreviousREIHE: Themenübergreifende Lehrgänge19Advanced-Lehrgang für erfahrene WissenschaftsmanagerInnen Modul 1 Kommunikation | Nationales Wissenschaftssystem› TeambuildingAktives Kennenlernen› KommunikationstrainingKommunikationsmodelle und -techniken | Kompetenzen der Gesprächsführung | Kommunikationstechniken anwenden | Aktives Zuhören | Fragetechniken | Schwierige Gesprächssi-tuationen | Kollegiale Fallberatung› Das nationale Wissenschaftssystem: Überblick und HintergrundInteressen und Zusammenspiel der Akteure | Hochschul- und wissenschaftspolitische Prozesse | Reflexion: Folgen, Chan-cen und Risiken für die eigene Institution› Wissenschafts- und HochschulrechtNormenhierarchie | Juristische Auslegungsmethoden | Auf-bau und Prüfung von Grundrechten | Aspekte der Wissen-schaftsfreiheit | Wissenschaftszeitvertragsgesetz und TVöD / TV-L als Regelwerke | Hochschulgesetze verschiedener Bun-desländer | Fallbeispiele Modul 2 Finanzmanagement | Kommunikationsmanagement | Gesunde Selbststeuerung› Haushaltssystematik und HaushaltsrechtKameralistik und Doppik – Kennzeichen und Abgrenzung | Basiswissen zu Haushaltsplan, Haushaltsgrundsätzen und Budgetierung› Finanzen und ControllingKosten- und Leistungsrechnung (KLR) | Trennungsrechnung | Besteuerung von Forschungseinrichtungen | Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung | Bilanzen analysieren und ver-stehen › KommunikationsmanagementMaßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit | Überblick über Kanäle: von der Pressearbeit bis Social Media | Erarbei-tung eines Kommunikationskonzepts | Qualität der Wissen-schaftskommunikation | Die Kommunikation der Zukunft | Best Practice-Beispiele | Fallbeispiele› Gesunde SelbststeuerungWork-Life-Balance | Resilienzforschung | Wertschätzung als Instrument der gesunden Führung | Innere Antreiber erken-nen und steuern | Entschleunigungstechniken | Gesunde Füh-rung: Umgang mit Burn-Out Modul 3 Personalmanagement | Führung und Organisationsentwicklung | Konfliktmanagement› PersonalmanagementPersonalgewinnung: Rechtliche Dos and Don’ts | Verfahrens-richtlinie zur Stellenausschreibung und -besetzung | Einstel-lungsgespräche | Fälle zum Allgemeinen Gleichstellungs-gesetz (AGG) | Kompetenzbasierte Auwahlgespräche | Feedback-Kultur und MitarbeiterInnengespräche› FührungFührung im wissenschaftlichen Umfeld | Personalentwick-lung als Führungsaufgabe | Rollenspiel | Handlungsfelder lateraler Führung› OrganisationsentwicklungMotivation | Change Management | Herausforderungen an die Führungskraft | Organisation als lebendiges System | Situationsangepasstes Führen im Veränderungsprozess › KonfliktmanagementUmgang mit Konflikten, Konfliktdiagnose und Behandlungs-modelle | Fallstudie | Kollegiale FallberatungREIHE: Themenübergreifende Lehrgänge20Advanced-Lehrgang für erfahrene WissenschaftsmanagerInnen Modul 4 Strategieentwicklung und -umsetzung | Evaluation und Qualitätssicherung› Strategieentwicklung und -umsetzungTheoriestränge | Gestaltung von Strategieprozessen | Me-thodik und Planungsinstrumente | Strategische Projekte und Prozesse in der Praxis | Erfolgsfaktoren und Knackpunkte› Qualitätsmanagement in Studium und LehreQualitätsentwicklung | Qualitätssicherung (Evaluation, Ak-kreditierung) | Qualitätsmanagement | Prozessgestaltung › Begutachtung und Evaluation in der ForschungHintergründe und Verfahren bei der Evaluation von Ein-richtungen, Verbünden und Projekten | Indikatoren für For-schungsleistung | Dos and Dont's bei der Vorbereitung und Durchführung einer Evaluation | Rollenspiel Termine & OrteModul 1 24. – 27. April 2018Schloss Gimborn, MarienheideModul 2 12. –15. Juni 2018Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld e.V., bei BorkenModul 3 25. – 28. September 2018Alanus Hochschule, Alfter bei BonnModul 4 27. – 30. November 2018Schloss Etelsen, Langwedel-Etelsen Ihre ReferentInnenJörg Benthien, Julia Dietrich, Dr. Georg Düchs, Marcus Flatten, Kerstin Heitmann, Dr. Aletta Hinsken, Dr. Jörn Ho-henhaus, Dr. Patrick Honecker, Dr. Thomas Horstmann, Dr. Hans-Gerhard Husung, Elmar Klebanowski, Dr. Verena Kremling, Doreen Remer, Elke Sass, Prof. Dr. Rüdiger Schä-fer, Dr. Stefan Schwartze, Wibke Stegemann, Dagmar Ul-richs, Dr. Achim Wiesner Kosten Teilnahmegebühren: 6.139,– Euro; zzgl. Übernachtung und Tagungspauschale: 1.461,– Euro. Für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtungen: 4.911,– Euro; zzgl. Übernach-tung und Tagungspauschale: 1.461,– Euro. Die Teilnahme-gebühren sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit; Übernachtungskosten und Tagungspauschalen enthalten die gesetzliche Mehr-wertsteuer. Inbegriffen sind Tagungsmaterialien, Übernach-tung und Vollverpflegung. Ihre AnsprechpartnerinCaroline Hupe, M.A., Referentin WeiterbildungFon: 06232 654 -160, Mail: hupe@zwm-speyer.deREIHE: Themenübergreifende Lehrgänge21Lehrgang fürFakultätsmanagerInnenHintergrund und Thematik FakultätsmanagerInnen nehmen im sensiblen Zusammen-spiel von Zentrale und Dezentrale ebenso wie im Gefüge von Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement eine Schlüsselrolle ein. Sie gestalten Strategieprozesse, gleichen Interessen aus, nehmen Impulse verschiedener Akteure auf und setzen diese in institutionelles Handeln um. Sie sorgen so auf einer Vielzahl von Arbeitsfeldern für die Rahmenbe-dingungen von Forschung und Lehre. FakultätsmanagerIn-nen benötigen dafür ein spezifisches Wissen, das auf die Besonderheiten des Wissenschaftssystems abgestimmt ist und sich an ihrer täglichen Praxis orientiert.Der Lehrgang für FakultätsmanagerInnen vermittelt diese Kenntnisse und Fähigkeiten berufsbegleitend. Er stellt die Arbeits- und Handlungsfelder Kommunikation und Konflikt-management, Strategieentwicklung und -implementierung, Verhandeln, Ressourcensteuerung sowie Führung und Ent-scheidungsfindung im Wissenschaftsbetrieb in das Zentrum der gemeinsamen Arbeit. ZielgruppeDer Lehrgang für FakultätsmanagerInnen richtet sich an Mit-arbeiterInnen mit Leitungs- bzw. Koordinationsfunktion im Fakultätsmanagement. Damit sind FakultätsgeschäftsführerIn-nen ebenso angesprochen wie FakultätsassistentInnen und FakultätsreferentInnen.ZieleIm Fokus steht die Vermittlung von praxisorientiertem Wis-sen, das an den Anforderungen des Wissenschaftsbetriebs ausgerichtet ist, sowie die Aneignung von Soft Skills. Eben-so wichtig ist die Möglichkeit, sich ein Netzwerk aufzu-bauen, um Erfahrungen aus Hochschulen und Universitäten miteinander auszutauschen – auch weit über die Zeit des Lehrgangs hinaus.Konzept /MethodikGruppenarbeiten, Fallstudien, Fachvorträge, Diskussionen sowie Best Practice- und Worst Experience-Beispiele prägen das Lernen der TeilnehmerInnen. Besonderes Augenmerk liegt auf der kollegialen Bearbeitung von Situationen und Fällen, die von den TeilnehmerInnen selbst eingebracht wer-den. Grundlegend sind im Programm auch die Möglichkei-ten zum Erfahrungsaustausch zwischen den TeilnehmerInnen und mit den ReferentInnen verankert.Bewerbung und AnmeldungEine Finanzierung durch die entsendende Institution ist die Regel. Die endgültige Auswahl der TeilnehmerInnen obliegt dem ZWM. Ziel ist eine heterogene Zusammensetzung der TeilnehmerInnen in Bezug auf Fachhintergrund, Fakultäts-zugehörigkeit und Kompetenzenmix. Weiteres Kriterium ist die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Es können maximal 20 TeilnehmerInnen zugelassen werden.Informationen & Online-Buchungwww.zwm-speyer.de/fakultmanREIHE: Themenübergreifende Lehrgänge22Lehrgang fürFakultätsmanagerInnen Modul 1 Kommunikation | Konfliktmanagement |Rollenmanagement› Kommunikation Grundlagen und Begriffe | Fragetechniken | Feedback | Fehlerkultur› KonfliktmanagementKonfliktbegriff und -diagnose | Problemfokussierte vs. lö-sungsfokussierte Haltung | Ressourcenorientierter Dialog› WeiterhinRollenmanagement | Kollegiale Fallberatung als Methode | Netzwerkbildung Modul 2 Strategisches Fakultätsmanagement | Verhandeln › Strategisches Fakultätsmanagement Strategie: Begriffe und Konzepte | Strategieprozesse: Ent-wicklung, Implementierung, Controlling | Hochschulen: Zentrale vs. Dezentrale | Hochschulsteuerung, Fakultätssteu-erung, Handlungsfelder: Leistungsorientierte Mittelvergabe etc.› Verhandeln Was ist eine Verhandlung ? | Verhandlungsvoraussetzungen | Ziele in Verhandlungen | Vorbereiten von Verhandlungen | Vorbereitungsraster | Durchführen von Verhandlungen | Ver-handlungsphasen | Best Alternative | Aktives Zuhören› WeiterhinMargerison-McCann – das Arbeitsfunktionen-Modell Modul 3 In Hochschulen führen› MitarbeiterführungMetakommunikation | »Ich« als Führungskraft: Rollenklärung | Situatives Führen | Wertschätzendes Führen | »Antreiber«, Motivation | Kollegiale Fallbearbeitung› Laterale Führung: Führen ohne VorgesetztenfunktionFormelle und informelle Macht | Überzeugen | Rollenspiele | Sitzungsmanagement | Informelle Kommunikation | Entschei-dungen vorbereitenREIHE: Themenübergreifende Lehrgänge23Lehrgang fürFakultätsmanagerInnen Modul 4 Personalrecht | Ressourcen steuern› PersonalrechtRechtliche Dos and Don’ts | Verfahrensrichtlinie zur Stellen-ausschreibung und -besetzung | Einstellungsgespräche | AGG | WissZeitVG› Grundlagen des Haushalts- und ZuwendungsrechtsHaushaltsrecht: Rechtsgrundlagen, Grundsätze, Haushalts-planung, -systematik und -vollzug | Zuwendungsrecht: Rechts- grundlagen, Zuwendungs- und Finanzierungsarten | Von der Kameralistik zur Doppik› Gestalten und gestaltet werdenBudgets erstellen | Budgets bewirtschaften | Controlling› Werkstatt: EinzelfragenInterne und externe Budgetierung | Trennungsrechnung | Besteuerung im Hochschulbereich Termine & OrteModul 1 24. – 26. Oktober 2018 Schloss Fürstenried, MünchenModul 2 03. – 05. Dezember 2018Haus Hainstein, EisenachModul 3 28. – 30. Januar 2019Alanus Hochschule, Alfter bei BonnModul 4 25. – 27. März 2019Schloss Etelsen, Langwedel-Etelsen Kosten Teilnahmegebühren: 4.522,– Euro; zzgl. Übernachtung und Tagungspauschale: 1.178,– Euro. Für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtungen: 3.618,– Euro; zzgl. Übernach-tung und Tagungspauschale: 1.178,– Euro. Die Teilnahme-gebühren sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit; Übernachtungskosten und Tagungspauschalen enthalten die gesetzliche Mehr-wertsteuer. Inbegriffen sind Tagungsmaterialien, Übernach-tung und Vollverpflegung. Ihre ReferentInnenNadja Gilbert, Kerstin Heitmann, Dr. Oliver Herrmann, San-dra Hertlein, Dr. Michael Hinz, Antje Mein, Jens Andreas Meinen, Prof. Dr. Rüdiger Schäfer, Jörg Tappe, Corinna Tel-kamp, Anne von Winterfeld Ihre AnsprechpartnerinDr. Daniela Kaiser, Co-Leiterin WeiterbildungFon: 06232 654 - 401, Mail: kaiser@zwm-speyer.deWERKZEUGKOFFERFÜR DIE PROFESSURUnterstützung für neuberufene Professorinnen und Professoren in der kompetenten Wahrnehmung ihrer Aufgaben: Sechs Module kombinieren Elemente eines institutionsunabhängigen Onboarding-Programms mit der Gelegenheit zum strukturierten kollegialen Austausch.NEU im Programm!Informationen & Online-Buchungwww.zwm-speyer.de/werkzeugprofessur24REIHE: Themenübergreifende Lehrgänge25Werkzeugkoffer für die ProfessurHintergrund und Thematik Zum ProfessorInnenberuf gehört weit mehr als Forschung und Lehre. Die Hochschulen erwarten gestaltende Impulse für die Profilierung der Institution, vom Forschungsmanage-ment über die Weiterentwicklung und Neukonzeption von Studiengängen, die Mitwirkung in Gremien bis zur kompe-tenten Leitung des eigenen Arbeitsbereichs und der konst-ruktiven Zusammenarbeit mit FachkollegInnen und Verwal-tungsmitarbeiterInnen. Generationen von ProfessorInnen haben jeweils für sich herausfinden müssen, wie sie die kon-krete Bewältigung dieser Aufgaben gestalten. Das ist eine Möglichkeit. Wir vom ZWM meinen aber, dass es bessere Wege gibt als das Wechselspiel aus Versuch und Irrtum. Um neuberufene ProfessorInnen in der kompetenten Wahrneh-mung ihrer Aufgaben zu unterstützen, hat das Zentrum für Wissenschaftsmanagement eine neue Weiterbildungsreihe aufgelegt. Die sechs Module der Reihe „Werkzeugkoffer für die Professur“ kombinieren Elemente eines institutionsunab-hängigen Onboarding-Programms mit der Gelegenheit zum strukturierten kollegialen Austausch. Alle Inhalte ergänzen sich, bauen aber nicht direkt aufein-ander auf. Teilnehmende erhalten das Abschlusszertifikat, wenn sie mindestens vier dieser sechs Module besuchen.ZielgruppeDie Reihe richtet sich an Neuberufene an Universitäten und Fachhochschulen, JuniorprofessorInnen mit und ohne Tenure-Track, ForschungsgruppenleiterInnen, PrivatdozentInnen und andere ambitionierte WissenschaftlerInnen mit dem Karrie-reziel einer Professur. Modul 1 Führung, Personal, KonfliktSelbstverständnis als Führungskraft | MitarbeiterInnenführung und Konflikt: Führungsinstrumente, Konfliktmodelle, Kritikge-spräche | Führungsmodelle | Personal: Auswahl, Einstellungs-gespräche, Einarbeitung | Gleichbehandlungsgrundsätze › Lernziele › die eigene Haltung beim Führungshandeln reflektieren › Gespräche gut vorbereiten und adäquat führen › Konflikte erkennen, ansprechen und lösen › mit praktischen Führungsproblemen konstruktiv und regeltreu umgehen Modul 2 Studium und Lehre: Beraten und gestaltenStudierende beraten: Selbst- und Fremdbild, Gender, Fairness, Sprechstunden | Prüfungen: Rechte und Pflichten, Prüfungsrecht, Haftung | Studiengänge und -ordnungen | Ak-kreditierung: Rechtsgrundlagen und aktuelle Entwicklungen, Begehungen, Akkreditierer und Akkreditierte› Lernziele › Studienordnungen und Modulhandbücher kompetenz- geleitet überarbeiten › Studiengänge kompetenzorientiert mit- und umgestalten oder strategisch neu konzipieren › sich in Akkreditierungs- und Reakkreditierungsverfahren souverän bewegen › Studierende kompetent beraten und sich in der Hochschullehrerrolle in konfliktträchtigen Situationen sicher bewegenREIHE: Themenübergreifende Lehrgänge26Werkzeugkoffer für die Professur Modul 4 FinanzenFörderlandschaft: Zwecke und Förderer, alternative Quel-len | Projektfinanzen: Finanzplan, Kostenstellen, Haushalts-grundsätze, Zuwendungsbestimmungen, Verwendungsnach-weise | Interne Mittelverteilung und -verwaltung› Lernziele › einschätzen welche Geldgeber für Ihre Projekte in Frage kommen › Projektfinanzpläne zügig und vollständig erstellen › der sachgerechte Umgang mit den Verwendungs- richtlinien › die Finanzströme innerhalb der Universität kennen Modul 5 Zusammenarbeit und TeamsFormen der Zusammenarbeit im wissenschaftlichen Umfeld und Positionsbestimmung | Faktoren für eine erfolgreiche Zu-sammenarbeit in verschiedenen Kontexten der Wissenschaft und Hochschule | Teamphasen und -rollen | Kommunikation in (interkulturellen) Teams | Instrumente und Methoden der Zusammenarbeit› Lernziele › Was macht eine erfolgreiche Zusammenarbeit aus und wie funktioniert ein Team? › Ihre eigene Rolle im Team sowie das Zusammenspiel mit anderen Teammitgliedern kennen › die Basis lösungs- und ergebnisorientierter Team- kommunikation › Welche Instrumente und Methoden fördern eine effektive und gewinnbringende Zusammenarbeit? Modul 3 System und RechtStruktur und Akteure des Wissenschaftssystems | Zusammen-spiel der Akteure und Vernetzung | Verfassungsrechtliche Grundlagen | Wissenschafts- und Hochschulrecht | Fragen der Forschungsorganisation | Wissenschaftszeitvertragsge-setz | Aktuelle politische Entwicklungen und Herausforde-rungen› Lernziele › die Grundlagen des deutschen Wissenschaftssystems, seine rechtlichen Rahmenbedingungen sowie aktuelle politische Entwicklungen und Herausforderungen kennen › die internen (Akteurs-)Strukturen von Universitäten und das Verhältnis zwischen Bundesland und Universität besser einordnen können › gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Einflussfaktoren auf die Wissenschaftswelt einschätzenREIHE: Themenübergreifende Lehrgänge27 Kosten Teilnahmegebühren: 5.415,– Euro; zzgl. Tagungspauscha-le: 1.385,– Euro. Für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrich-tungen: 4.332,– Euro; zzgl. Tagungspauschale: 1.385,– Euro. Die Teilnahmegebühren sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit; die Tagungspauschale enthält die gesetzliche Mehrwert-steuer. Inbegriffen sind Tagungsmaterialien, Übernachtung und Vollverpflegung. Ihre ReferentInnenDr. Christiane Ackermann, Dr. Olaf Bartz, Prof. Dr. Anton Bespalov, Dr. Oliver Herrmann, Dr. Harald von Kalm, Dr. Robin Kröger, Johannes Moes, Prof. Dr. Florian Müller-Pla-the, Prof. Dr. Michael Nagy, Dr. Sabine Ritter, Anna Royon-Weigelt, Dr. Frank Stäudner Ihr AnsprechpartnerPascal Sadaune, M.A., Co-Leiter WeiterbildungFon: 06232 654 -159, Mail: sadaune@zwm-speyer.de Information & Online-Buchungwww.zwm-speyer.de/werkzeugprofessurWerkzeugkoffer für die Professur Modul 6 Gutachten, Gremien, gute wissenschaftliche PraxisRollen eines Professors /einer Professorin | Gremienarbeit | Berufungskommissionen: Peer-Prinzip, Berufungen als Instru-mente strategischer Steuerung, Formfehler und ihre Folgen | Gute wissenschaftliche Praxis | Betreuung von Doktorand-Innen: zwischen Anleitung und Ausbeutung, Pro und Contra strukturierter Programme | ProfessorInnen als Experten: Jury, Beiräte, Politikberatung› Lernziele › Ihre Überzeugungen und Ideen in Hochschulgremien und Jurys wirkungsvoll vertreten › als Gutachter über Aufsätze, Preise und Projekte fair urteilen › für die Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis in ihrem Arbeitsbereich sorgen › DoktorandInnen und PostDocs kompetent betreuen Termine & OrteModul 122. – 24. März 2018 Hotel am Wasserturm, Münster-AmelsbürenModul 207. – 09. Juni 2018Hotel am Wasserturm, Münster-AmelsbürenModul 319. – 21. Juli 2018Hotel am Wasserturm, Münster-AmelsbürenModul 404. – 06. Oktober 2018Caritas-Pirckheimer-Haus, NürnbergModul 517. – 19. Januar 2019Hotel am Wasserturm, Münster-AmelsbürenModul 607. – 09. März 2019Caritas-Pirckheimer-Haus, NürnbergREIHE: Themenübergreifende Lehrgänge28Themen und ZielgruppenDas Führungskräftetraining richtet sich an Lebenswissen-schaftlerInnen, die eine Arbeitsgruppe leiten oder vor der verstärkten Übernahme von Personalverantwortung und Lei-tungsaufgaben stehen. Young Leaders in Science vermittelt die Managementfähigkeiten und -instrumente, die für junge und ambitionierte wissenschaftliche Führungskräfte hilfreich sind. Besonderes Augenmerk liegt auf Fragen der Mitarbei-terführung und -auswahl. Daneben spielen Kommunikation und Konfliktmanagement sowie (Berufungs-)Verhandlungen und Medienarbeit eine wichtige Rolle. Das Programm ist eine Initiative der Schering Stiftung und findet in zweijähri-gem Turnus statt.Im Fokus steht die Vermittlung von praxisorientiertem Ma-nagement-Know-how, das an den Anforderungen des Wissenschaftsbetriebs ausgerichtet ist. Die Teilnehmenden verfeinern in fünf Modulen zu je 2,5 Tagen ihre Methoden-kompetenzen und Soft Skills. Das Programm bietet zudem die Chance, ein Netzwerk aufzubauen, um Erfahrungen aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Förderorganisatio-nen und Stiftungen miteinander auszutauschen – auch weit über die Zeit des Lehrgangs hinaus.Konzept /MethodikKleingruppenarbeiten, Fallstudien, Fach- und Impulsvorträge, Diskussionen sowie Best Practice- und Worst Experience-Bei-spiele prägen den Kursverlauf. Besonderes Augenmerk liegt auf der kollegialen Bearbeitung von Situationen, Lagen und Fällen, die von den TeilnehmerInnen selbst eingebracht wer-den. Der Erfahrungsaustausch zwischen den TeilnehmerInnen und mit den TrainerInnen auf Augenhöhe nimmt breiten Raum ein.Bewerbung und KostenZWM und Schering Stiftung freuen sich über Bewerbungen von exzellenten jungen WissenschaftlerInnen aus dem Be-reich der Lebenswissenschaften, die gerade eine Führungs-aufgabe übernommen haben oder kurz davor stehen (z. B. als NachwuchsgruppenleiterInnen oder Junior-ProfessorIn-nen). Es können maximal 22 Personen zugelassen werden. Die Entscheidung darüber trifft eine Auswahlkommission. Dank der großzügigen Förderung der Schering Stiftung kos-tet die Teilnahme an dem bewährten Programm pauschal 2.900,– Euro. Darin enthalten sind alle Kosten für das Trai-ningsprogramm, die Übernachtungen und die Tagungsver-pflegung.Informationen & Online-Buchungwww.scheringstiftung.dewww.zwm-speyer.de/ylsYoung Leaders in Science (YLS) für WissenschaftlerInnenDas Programm sensibilisiert Nachwuchsfor-scher für die Vielzahl an Anforderungen, die eine leitende Position in der Wissenschaft mit sich bringt. Die verschiedenen Module erwei-tern das Repertoire an Führungsinstrumenten nach innen und außen, Schlüsselfaktoren im Spannungsfeld von Forschung, Administration und Leitung werden beleuch-tet und bearbeitet. Unter anderem verbesserten sich für mich Vorstellungsgespräche mit künftigen Mitarbeitern, das Konfliktverhalten im Team sowie die Kommunikation mit Medienvertretern und Mitgliedern der Forschungsver-waltung." Dr. Sander Bekeschus Leibniz-Institut für Plasmaforschung und TechnologieDie Teilnahme am Programm ist Auszeichnung und Förderung zugleich. Fast alle Alumni ha-ben inzwischen Professuren und andere expo-nierte Positionen in der Wissenschaft erreicht. Darüber freuen wir uns sehr." Dr. Katja Naie Wissenschaftliche Programmleitung, Schering-StiftungNext >