Starke Projekte trotz Fachkräftemangel: Erfolgreiche Ressourcenoptimierung in der Drittmittelförderung

Termin(e) und Buchung

02.07.2025 Online, Zoom Meeting

Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.

Veranstaltungsinfos

Was erwartet Sie?  

Forschungseinrichtungen und Hochschulen stehen im Wettbewerb mit anderen Institutionen und wetteifern mit Industrie und Wirtschaft um das beste Personal. Hinzu kommen immer häufiger knappe Personalkapazitäten innerhalb der Einrichtungen, sodass für die Umsetzung drittmittelgeförderter Projekte oft nicht die benötigten personellen Ressourcen zur Verfügung stehen.

Dieser Workshop vermittelt Ihnen hilfreiche und praxisorientierte Tipps, wie Sie dem Fachkräftemangel bei drittmittelgeförderten Projekten erfolgreich begegnen können. Sie erhalten wertvolle Beispiele und Vergleichswerte aus anderen Projekten und lernen, diese Erfahrungen für Ihre eigenen Aufgaben effektiv zu nutzen.

Das Thema „Fachkräftemangel“ soll unter einem lösungsorientierten Blickwinkel in seinen grundsätzlichen Management-Elemente analysiert werden; Ergebnis dieser Analyse ist eine „HR-Matrix“, die dabei helfen soll, Maßnahmen und Aufgaben klarer zu definieren


 

Termin 

02. Juli 2025, von 9:00 bis 16:00 Uhr 

Das ZWM behält sich vor, diese Veranstaltung bei einer zu geringen Teilnehmerzahl abzusagen. 


 

Inhalte des Workshops 

Analyse HR-Bedürfnisse bei Drittmittelprojekten | Lösungsansätze für HR-Akquise und Bestandspflege | Lösungsansätze für strategisches HR-Management im Fokus Drittmittel | Definition einer grundsätzlichen wie individuellen HR-Matrix als Ergebnis-Dokumentation des Seminars| Austausch Fallbeispiele und Diskussion


 

Was nehmen Sie mit?  

Als TeilnehmerIn des Workshops… 

  • Lernen Sie, mit den Herausforderungen des Fachkräftemangels bei Drittmittelprojekten gezielt umzugehen und Nutzen daraus zu ziehen,
  • Erfahren Sie, welche Maßnahmen und Aufgaben im HR-Management bei Drittmittelprojekten relevant sind,
  • erkennen und verstehen Sie die Bedeutung von Management- und Koordinationsaufgaben im HR-Bereich bei Drittmittelprojekten für den Projekterfolg sowie (HR-spezifische) Nachhaltigkeitsperspektiven
  • erfahren Sie, wie andere (Fallbeispiele, Teilnehmer) mit der Herausforderung Personal bei Drittmittelprojekten und dem aktuellen „Trend-Thema“ Fachkräftemangel begegnen und welche Lösungen zielführend sind.
  • Lernen Sie, bei Personalgewinnung bestehende Strukturen und Programme zielgerichtet zu optimieren oder anzupassen für ein „Drittmittel-adäquates“ HR-Management in Zeiten des Fachkräftemangels.

Am Ende des Workshops erhalten Sie eine detaillierte Teilnahmebestätigung.


 

Ihr Hintergrund

Sie sind in leitender Position bei Drittmittelprojekten oder im Bereich Personal und Personalentwicklung an einer Hochschule bzw. Forschungseinrichtung tätig und möchten Lösungen finden, um mit vorhandenen Ressourcen dem Fachkräftemangel jenseits von Recruiting entgegenzuwirken.

TrainerInnen

Herr Magnus Gees
Projektentwickler und Change-Begleiter. Jahrelange Erfahrung in der administrativen Leitung und strategischen Beratung von Forschungsprojekten & Exzellenzinitiativen sowie in der Etablierung und im Um-/Ausbau von Forschungseinrichtungen.

Preis

Veranstaltungsgebühr 690,- Euro

für Beschäftigte aus ZWM-Mitgliedseinrichtungen 552,- Euro

Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Tagungspauschalen fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Angaben zur Preisgestaltung finden Sie in unseren AGB.

TeilnehmerInnen dieser Veranstaltung erhalten den Gutschein für WissenschaftsmanagerInnen der DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH, mit dem sie ein Jahr lang ein spannendes Medienpaket erwerben können! 

Kontakt

Anna Royon-Weigelt
Stellvertretende Geschäftsführung
015776290217
royon-weigelt@zwm-speyer.de
Download — Alles auf einen Blick

Immer aktuell: der ZWM-Newsletter

Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.

8 + 10 =


* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.