KI, Change und Transformation – Wissenschaftseinrichtungen erfolgreich in die digitale Zukunft führen

Termin(e) und Buchung

04.11.2025 Grundlagenvermittlung Online
11.11.2025 Praxis- und Interventionswerkstatt Online

Die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung auf einen Blick.

Veranstaltungsinfos

Was erwartet Sie? 

Die Digitale Transformation beinhaltet mehr als nur die Einführung neuer Technologien. Sie verändert Arbeitsweisen und Entscheidungsprozesse, die Zusammenarbeit und die Kultur einer Organisation. Insbesondere der Einsatz von KI wirft viele Fragen auf: Welche Aufgaben kann KI übernehmen und wo liegen ihre Grenzen? Und welche Auswirkungen hat das auf Führung und Zusammenarbeit?

Wie Sie Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen erfolgreich in die digitale Zukunft führen können, erfahren Sie in diesem interaktiven, praxisorientierten Online-Workshop. Auf der Grundlage eines Veränderungsmodells zur Digitalen Transformation erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre jeweils eigene Einrichtung mit ihren spezifischen Herausforderungen systematisch zu verorten und einen maßgeschneiderten Veränderungsprozess zu gestalten, in dem der eigene Auftrag, technologische Entwicklungen, organisationale Dynamiken und die Kultur der Zusammenarbeit zusammengedacht werden.

Der Workshop beinhaltet

  • eine Grundlagenvermittlung am 04.11.2025, 09:00 – 13:00 Uhr

Hier erfahren Sie, welche Faktoren bei der Digitalen Transformation und der Einführung von KI zusammenwirken und wie Sie auf dieser Grundlage einen erfolgreichen individuellen Veränderungsprozess gestalten können.

  • eine Praxis- und Interventionswerkstatt am 11.11.2025, 09:00 – 13:00 Uhr

Hier arbeiten Sie anhand von Praxisbeispielen sowie im Austausch mit der Trainerin und in der Teilnehmergruppe an Lösungsansätzen für Ihre individuellen Herausforderungen in Ihren jeweiligen Einrichtungen und können so unmittelbar umsetzbare Handlungsimpulse „mitnehmen“.


 

Termine 

  • 04.11.2025, 09:00 - 13:00 Uhr  Grundlagenvermittlung
  • 11.11.2025, 09:00 - 13:00 Uhr  Praxis- und Interventionswerkstatt

Das ZWM behält sich vor, die Veranstaltung bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen. 


 

Inhalte des Workshops 

  • KI verstehen: Was die Technologie kann und was nicht – und was das für Veränderungsprozesse bedeutet
  • Digitale Transformation als kulturelle Herausforderung: Warum Haltung, Kommunikation und Beteiligung über den Erfolg entscheiden
  • Modell der Digitalen Transformation mit Fokus auf den Parametern Leistungserstellung, Organisation und Zusammenarbeit
  • Wie Führungskräfte Orientierung geben und Mitarbeitende aktive Player der Digitalen Transformation werden
  • Wie Sorgen und Widerstände konstruktiv genutzt werden können, um Akzeptanz und Beteiligung in der Digitalen Transformation zu fördern
  • Arbeit an Praxisbeispielen und eigenen Fallkonstellationen
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch

 

Was nehmen Sie mit? 

Als TeilnehmerIn dieses Workshops 

  • machen Sie sich mit den Möglichkeiten, aber auch Grenzen des Einsatzes von KI vertraut,
  • kennen Sie zentrale Dimensionen der Digitalen Transformation und erfahren, wie Sie diese einrichtungsspezifisch im Bereich der Wissenschaft adressieren können,
  • verstehen Sie, warum ein individuell gestaltetes Veränderungsmanagement entscheidend für den Erfolg der Digitalen Transformation in Ihrer Einrichtung ist,
  • erwerben Sie Methoden-Knowhow zur gezielten Gestaltung der Digitalen Transformation in Ihrer Einrichtung sowie zur Förderung von Beteiligung und Akzeptanz,
  • profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch in der Gruppe und good practice Beispielen aus anderen Einrichtungen.

 

Ihr Hintergrund 

Sie sind Führungskraft oder arbeiten als Personal- und OrganisationsentwicklerIn an einer Hochschule oder Wissenschaftseinrichtung und möchten Veränderungsprozesse zur Arbeit mit KI und Umsetzung der Digitalen Transformation erfolgreich gestalten.

TrainerInnen

Frau Daniela Sommer
Frau Sommer verbindet langjährige Erfahrung in der Personal- und Organisationsentwicklung mit Kenntnissen in Betriebswirtschaft und Finanzmanagement, die Sie als erfolgreiche Führungskraft in der Wissenschaft unter Beweis stellte (zuletzt als administrative Geschäftsführerin einer großen Helmholtz-Einrichtung). Heute gibt sie Ihre Kenntnisse als freiberufliche Beraterin, Trainerin und Coach sowie als Netzwerkpartnerin der ICG Integrated Consulting Group weiter.

Preis

Veranstaltungsgebühr 790,- Euro

für Beschäftigte aus ZWM-Mitgliedseinrichtungen 632,- Euro

Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Tagungspauschalen fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Angaben zur Preisgestaltung finden Sie in unseren AGB.

TeilnehmerInnen dieser Veranstaltung erhalten den Gutschein für WissenschaftsmanagerInnen der DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH, mit dem sie ein Jahr lang ein spannendes Medienpaket erwerben können! 

Kontakt

Henning Rickelt
Geschäftsführer
015776292375
rickelt@zwm-speyer.de
Download — Alles auf einen Blick

Immer aktuell: der ZWM-Newsletter

Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.

10 + 1 =


* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.