ZWM » Weiterbildung » Budgetierung und Controlling
27.10. - 29.10.2025 | Frankenstein (Pfalz) |
Was erwartet Sie?
Ziel des Workshops ist es, Ihre Grundkenntnisse zu erweitern und Ihnen die Möglichkeit zu geben, Wissen zur finanziellen Steuerungspraxis von Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zu vertiefen. Durch die Schwerpunkte „Budgetierung“ („Planung“) und „Controlling“ inklusive Berichtswesen wird dabei der Finanzkreislauf als Ganzes betrachtet und die damit verbundenen Schritte berücksichtigt.
Der Workshop greift die verschiedenen Instrumente, Methoden und Mittel des Finanzmanagements auf und unterstützt dadurch zum einen MitarbeiterInnen von Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen bei der Zusammenarbeit mit der Haushaltsabteilung ihrer Einrichtung zum anderen Angehörige von Haushaltsabteilungen bei der weiteren Professionalisierung ihrer Aufgabenfelder.
Der gemeinsame Workshop bietet Ihnen zudem die Gelegenheit, sich intensiv mit anderen TeilnehmerInnen aus dem Wissenschaftsmanagement zu vernetzen. Durch den Austausch von Praxiserfahrungen gewinnen Sie wertvolle Impulse und Perspektiven aus verschiedenen Fachbereichen und Institutionen.
Termine
27.10.2025, 11:00 -17:00 Uhr
28.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
29.10.2025, 09:00 - 15:00 Uhr
Das ZWM behält sich vor, diese Veranstaltung bei einer zu geringen Teilnehmerzahl abzusagen.
Inhalte des Workshops
In diesem praxisorientierten Workshop erhalten Sie eine kompakte Einführung in (mehrjährige) Planungsinstrumente und Prognosen. Sie lernen dazu verschiedene Szenarien kennen und Nutzung der Ergebnisse der Kostenrechnung für Planungen. Mit einem Modell der externen und internen Budgetierung, leistungsorientierter Mittelzuweisung, Globalhaushalt sowie einem Erfolgsplan und Kennzahlen wird das Thema Budgetierung abgerundet.
Sie lernen verschiedene Instrumente für das Controlling- und Berichtswesen kennen, beschäftigen sich mit dem Soll-Ist-Vergleich und der Interpretation und Abweichungsanalyse. Gemeinsam schauen Sie auf Kennzahlen und Indikatoren in der Wissenschaft, beschäftigen sich mit Forecasts, Zielgruppen- und ebenengerechten Berichten, sowie mit dem internen Datenmanagement
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich bzgl. der genauen Inhalten dieses Workshops ggf. noch kleinere Änderungen ergeben können.
Methodik
Was nehmen Sie mit?
Als TeilnehmerIn des Workshops...
Am Ende des Workshops erhalten Sie eine detaillierte Teilnahmebestätigung.
Ihr Hintergrund
Sie sind als MitarbeiterIn in Stab und Haushaltsabteilung von Hochschule oder außerhochschulischer Forschungseinrichtung tätig, Sie arbeiten als ProjektkoordinatorIn oder Postdoc eng mit der Haushaltsabteilung zusammen und möchten einen Überblick über das Thema erhalten.
Bei Buchung dieses Workshops empfehlen wir entsprechende Grundkenntnisse im Bereich Haushalts- und Rechnungswesen.
Wir bieten Ihnen Sonderkonditionen für Ihre Fahrt mit der DB zum Präsenz-Veranstaltungs-Ort und zurück
Informationen zum Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn
Hotelkontingente zum Selbstabruf:
Zimmer zum Abruf (26.-29.10.2025) 59,00 Euro pro Nacht inklusive Frühstück
Kontingent bis 26.09.2025, Abruf per Mail: jann@zwm-speyer.de
Herr Kurt R. Sendldorfer, Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Stellv. Kanzler / Leitung Dezernat 2 – Finanzen, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Herr Volker Wiest, Hochschule RheinMain
Abteilungsleiter Finanzen und Controlling, Hochschule RheinMain, Wiesbaden
Veranstaltungsgebühr 1.490,- Euro
für Beschäftigte aus ZWM-Mitgliedseinrichtungen 1.192,- Euro
Tagungspauschale 147,06 € zzgl. 19 % MwSt (Verpflegung ohne Frühstück, Übernachtung und Abendessen)
Die Veranstaltungsgebühren des ZWM sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Für Tagungspauschalen fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Angaben zur Preisgestaltung finden Sie in unseren AGB.
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer
Professionelles Management schafft Freiräume für die Wissenschaft. Dabei ist nicht Management von Wissenschaft, sondern Management für Wissenschaft unser Ziel.
Erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um das ZWM bequem per E-Mail.
* Mit der Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse bestätigen Sie: Ja, ich möchte den Newsletter vom ZWM mit Neuigkeiten zu Veranstaltungen und sonstigen wissenswerten Informationen erhalten.
* Hinweise zum Widerruf und zur Verarbeitung Ihrer Daten geben wir in unserer Datenschutzerklärung.