ZWM » Weiterbildung » Kooperation mit dem DHV
Kooperation mit dem DHV
Seminare, die das ZWM in Kooperation mit dem Deutschen Hochschulverband anbietet

Seminare, die das ZWM in Kooperation mit dem Deutschen Hochschulverband anbietet:
Prüfungsrechtliche Anforderungen bei digitalen Prüfungen – Der Chatbot ChatGPT, Digitalisierung und künstliche Intelligenz
Die „erste Welle“ der Coronavirus-Pandemie führte bereits im März 2020 zur weitgehenden Einstellung von Präsenzveranstaltungen sowie -prüfungen an den Hochschulen. Binnen kurzer Zeit erfolgte eine durch die Pandemie katalysierte umfassende Umstellung auf digitale Prüfungen, die auch mit dem Abklingen des pandemischen Geschehens nicht mehr aus dem Prüfungsalltag wegzudenken sind. Seit kurzer Zeit ist mit dem Chatbot ChatGPT ein weiterer für die (digitale) Prüfung relevanter Akteur auf den Plan getreten.
Es stellt sich die Frage, wie aktuell und auch zukünftig mit Chatbots, KI und Digitalisierung im Prüfungswesen – insbesondere im Hinblick auf die Authentizität der Leistungserbringung – umzugehen ist. Das Online-Seminar beleuchtet einige der hiermit verbundenen prüfungsrechtlichen Fragestellungen sowie Herausforderungen, analysiert die bisherigen Antworten der Rechtsprechung und gibt zugleich einen Ausblick auf die zukünftig zu erwartenden Problemstellungen bei digitalen Prüfungen.
www.dhvseminare.de/pruefungsrechtliche_anforderungen_digitale_pruefungen
Ausgründungen
Ausgründungen von öffentlichen Wissenschaftseinrichtungen, sogenannte Spin-offs, sind ein aktuelles Thema für akademische Einrichtungen im Rahmen des Technologietransfers. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler realisieren durch Unternehmensgründungen aus der Hochschule heraus neueste Forschungsergebnisse aus dem Alltag der Hochschulen als Produkte oder Dienstleistungen in diesem Unternehmen. Auch Hochschulen beteiligen sich an Ausgründungen im Rahmen des Technologietransfers.
Entscheidend für eine erfolgreiche Gründung ist, neben der guten Geschäftsidee, dem Businessplan und der Finanzierung, die richtige Rechtsform. Dabei kommen zahlreiche rechtliche und vor allem steuerliche Fragen auf die Gründer und Hochschule zu, die im Fokus dieses Online-Seminars stehen. Es bietet neben einem allgemeinen Überblick Hinweise zu Fördermöglichkeiten und praktische Tipps bei Ausgründungen sowie Hilfestellungen zu steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten und es wird insbesondere auf die Besteuerung bei Hochschulen eingegangen.
www.dhvseminare.de/ausgruendungen_online-seminar
Onboarding neu berufener Professorinnen und Professoren
Nachdem Präsidien, Rektorate und Stabsstellen die Bedeutung eines optimierten Berufungsverhandlungsprozesses verstärkt in den Fokus genommen haben, liegt aktuell eine neue Herausforderung im Trend: Wie schafft es eine Hochschule, nach Abschluss der Berufungsverhandlung der neuen Professorin/dem neuen Professor einen perfekten Start am neuen Standort zu ermöglichen?
Das DHV-Seminar vermittelt einerseits einen vertieften Einblick in die einzelnen Onboarding-Werkzeuge und Mechanismen, die an jedem Hochschulstandort implementiert werden könnten. Andererseits sollen sowohl die privaten und familiären Bedürfnisse als auch die Erwartungshaltungen eines Professors oder einer Professorin an einen reibungslosen Start als Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin gespiegelt werden.
www.dhvseminare.de/onboarding_neu_berufener_professoren_online-seminarseminar